Polizei

Polizeibilanz zur Fußballsaison 2022/2023

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

Aus polizeilicher Sicht war die Fußballsaison 2022/2023 in Baden-Württemberg erfolgreich. Vor allem die Stadionallianzen helfen dabei, das Netzwerk der Sicherheitsakteure zu stärken und die Situation in und um das jeweilige Fußballstadion weiter zu verbessern.

„Mit Blick auf die Sicherheit können wir den Start in die erste Saison nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie als erfolgreich bezeichnen. Unser Konzept der „Stadionallianzen“ hat sich erneut bewährt“, zieht der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz der Fußballsaison. Da in der abgelaufenen Saison 2022/2023 keine pandemiebedingten Einschränkungen mehr zu beachten waren, liegt erstmals seit der Spielzeit 2018/2019 wieder eine valide und vergleichbare Statistik in Bezug auf die Zahl der Straftaten und Verletzten sowie die Einsatzbelastung der Polizei im Zusammenhang mit Fußballspielen vor.

140 Spiele polizeilich begleitet

In den ersten drei Spielklassen wurden insgesamt 140 Spiele mit einer Gesamtzuschauerzahl von knapp 2,6 Millionen Zuschauern polizeilich begleitet. Hierbei sorgte die Polizei Baden-Württemberg mit rund 20.000 Einsatzkräften und knapp 140.000 Einsatzstunden für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher, wie Innenminister Thomas Strobl mitteilte. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 ist im Bereich der eingesetzten Kräfte ein Anstieg von knapp zwölf Prozent und bei den geleisteten Einsatzstunden eine Zunahme von etwa 20 Prozent festzustellen. „Hierbei ist zu beachten, dass der SV Waldhof Mannheim damals nicht im Profibereich spielte. In der abgelaufenen Spielzeit sorgte in Mannheim eine Fülle an Begegnungen mit rivalisierenden Fanszenen der dritten Liga für einen erhöhten Kräftebedarf“, ordnet Innenminister Thomas Strobl die Entwicklung ein: „Diese polizeilichen Herausforderungen haben unsere Polizistinnen und Polizisten mit Bravour gemeistert.“

Stadionallianzen stärken die Zusammenarbeit

In der vergangenen Saison wurden 542 Straftaten und 116 Verletzte registriert. Im Vergleich zur Saison 2018/2019 bedeutet dies einen Anstieg von 15 beziehungsweise zehn Prozent. Um Angriffe auf Polizeikräfte oder durch den massiven Einsatz von Pyrotechnik verletzte Personen aufzuarbeiten, haben sich Ende Mai 2023 die Sicherheitsakteure der relevanten Fußballspielorte in Walldorf getroffen. Seit nunmehr sechs Jahren arbeiten Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, Verbänden, Fanprojekten, Kommunen und Polizei in sogenannten „Stadionallianzen“ eng zusammen. „Gerade, wenn einmal nicht alles rund läuft, sind die Stadionallianzen das Mittel der Wahl. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit wird das Netzwerk der Sicherheitsakteure gestärkt und die Situation in und um das Fußballstadion des jeweiligen Standorts weiter verbessert“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Auch in der Regionalliga Südwest verzeichnet die Polizei eine grundsätzlich positive Saisonbilanz. In 139 Spielen kam es unter den rund 120.000 Stadionbesucherinnen und Stadionbesuchern zu 25 Straftaten und elf verletzten Personen. Während sich die Zahl der Verletzten um eine Person erhöhte, halbierte sich die Anzahl der Straftaten im Vergleich zur Saison 2018/2019. Mit 14.365 geleisteten Einsatzstunden der Polizei reduzierte sich auch diese Zahl um rund 34 Prozent. Auch hierbei ist der Ligaaufstieg des SV Waldhof Mannheim als Zuschauermagnet zu beachten.

„In der kommenden Saison spielen insgesamt neun baden-württembergische Mannschaften im Profifußball, darunter vier Bundesligisten. Stolz bin ich zum einen aufgrund der sportlichen Erfolge unserer Vereine, zum anderen aufgrund der professionellen Einsatzbewältigung unserer Polizei Baden-Württemberg. So blicke ich in beiden Belangen mit Zuversicht auf die kommende Spielzeit und wünsche den baden-württembergischen Vereinen eine erfolgreiche und friedliche Spielzeit. Mein Dank gilt den Polizistinnen und Polizisten im Land, die – gemeinsam mit den Netzwerkpartnern – für die Sicherheit der Stadionbesucherinnen und Stadionbesucher gesorgt haben“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Martin Feigl
  • Polizei

Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Blick auf die Arena Stuttgart
  • Tourismus

Vorbereitungen zur Fußball-Europameisterschaft

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Freiburg_Sicherheitsprtnerschaft
  • Sicherheit

Sicherheitspartnerschaft mit Freiburg wird fortgesetzt

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Museen

Land fördert Digitalisierung der Sammlungsbestände

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber H 145
  • Polizei

Umrüstung der Polizei­hubschrauber abgeschlossen

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

Gruppenfoto: Die Teilnehmenden des Workshops zusammen mit Simone Fischer und Jella Riesterer vom Social Innovations Lab.
  • MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Mehr Inklusion im und durch Sport

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch